Probleme in der Ausbildung? Deine IG Metall ist für dich da!
🔧 Probleme in der Ausbildung? So bekommst du Hilfe!
Bist du Azubi im Metallhandwerk oder Schlosserhandwerk und hast Probleme in deiner Ausbildung? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Ausbildung im Metallhandwerk ist anspruchsvoll – vom sicheren Umgang mit Schweißgeräten und CNC-Maschinen über präzises Blechbearbeiten bis hin zur Montage komplexer Metallkonstruktionen. Doch wenn es in der Ausbildung mal nicht rund läuft, bist du nicht auf dich allein gestellt. Deine IG Metall und deine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sind für dich da und unterstützen dich – vom Start deiner Ausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.
In der Ausbildung im Metallhandwerk können viele Herausforderungen auftreten: Ärger mit dem Ausbilder, Stress in der Berufsschule, Schwierigkeiten beim Lernen oder Unsicherheiten über deine Rechte. Aber keine Sorge – deine IG Metall steht an deiner Seite.
✅ Schnelle Hilfe bei Fragen und Sorgen:
- Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV): Deine erste Anlaufstelle im Betrieb, wenn es Probleme gibt. Ob du Unterstützung beim Lernen, Fragen zur Arbeitszeit, zur Ausbildungsvergütung oder zur Übernahme nach der Ausbildung hast – deine JAV hilft dir weiter.
- Betriebsrat (BR): Setzt sich für deine Rechte ein, auch wenn es um Fragen zur Arbeitszeit, zu Überstunden oder zum Arbeitsschutz geht. Der Betriebsrat achtet darauf, dass deine Ausbildung den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
- IG Metall vor Ort: Bietet dir Beratung und Unterstützung, auch rechtlich. Ob Fragen zu deiner Ausbildungsvergütung, zur Verkürzung der Ausbildungszeit oder zur Vorbereitung auf Prüfungen – wir sind für dich da.
- Rechtsberatung: Als IG Metall-Mitglied hast du Anspruch auf Rechtsberatung und -vertretung in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Dazu gehören Themen wie Kündigungsschutz, Ausbildungszeugnis, Urlaubsanspruch und Kündigungsfristen.
📚 Lernprobleme? Wir haben Lösungen!
- Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Kostenlose Unterstützung beim Lernen – in deiner Freizeit oder freigestellt durch den Betrieb. Hier kannst du Themen wie Metallbearbeitung, Schweißtechnik, Blechbearbeitung oder technische Zeichnungen vertiefen.
- Lernmaterialien und Beratung: Tipps und Materialien für Metallbearbeitung, Schweißtechnik, Konstruktionstechnik und mehr. Du bekommst Unterstützung, um technische Zeichnungen richtig zu lesen, Werkstoffkunde zu verstehen und Metallkonstruktionen sicher herzustellen.
🚦 Unzufrieden in der Ausbildung? Das kannst du tun!
- Schlechte Ausbildungsqualität? Du lernst mehr Hilfstätigkeiten als Metallbau oder Schweißtechnik? Du musst ausbildungsfremde Tätigkeiten erledigen, statt den Umgang mit Blechbearbeitung, Schweißgeräten oder CNC-Fräsen zu lernen? Dann sprich mit deiner JAV, deinem Betriebsrat oder der IG Metall.
- Konflikte mit dem Ausbilder? Wir unterstützen dich, wenn dein Ausbilder dich unfair behandelt oder dir deine Ausbildungsinhalte nicht richtig vermittelt.
- Kündigung oder Wechsel der Ausbildung? Lass dich beraten, bevor du etwas entscheidest. Gemeinsam finden wir einen Plan, der zu dir passt.
❗️ Deine Rechte in der Ausbildung – Kenne sie!
- Kündigungsfrist: In der Probezeit kann beidseitig ohne Frist gekündigt werden. Danach nur mit wichtigen Gründen. Deine JAV und deine IG Metall stehen dir zur Seite, wenn du unsicher bist.
- Krankheit: Du kannst deine Ausbildung unterbrechen, wenn du krank bist. Ein ärztliches Attest ist wichtig. Auch bei psychischen Problemen oder Schwangerschaft stehen dir Schutzrechte zu.
- Nebenjob: Erlaubt, aber der Ausbildungsbetrieb muss informiert sein. Du darfst keine gefährlichen Arbeiten übernehmen und deine Ausbildungszeit darf nicht beeinträchtigt werden.
- Urlaubsanspruch: Dein Urlaub richtet sich nach dem Tarifvertrag für das Metallhandwerk. Bei Fragen helfen dir JAV und IG Metall.
🔨 Ausbildung im Metallhandwerk – Deine Inhalte auf einen Blick:
- Metallbearbeitung: Feilen, Sägen, Bohren, Schleifen, Gewindeschneiden.
- Schweißtechnik: MAG-Schweißen, WIG-Schweißen, Elektrodenschweißen.
- Blechbearbeitung: Schneiden, Kanten, Abkanten, Walzen.
- CNC-Technik: Fräsen, Drehen, Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen.
- Konstruktionstechnik: Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, Planen und Bauen von Metallkonstruktionen wie Treppen, Geländern, Zäunen.
- Montage: Aufbau und Installation von Metallbauteilen, Türen, Toren, Fenstern.
- Werkstoffkunde: Eigenschaften von Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und anderen Metallen.
- Arbeitssicherheit: Richtiger Umgang mit Maschinen, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Brandschutz.
📌 Fragen zur Prüfung oder Ausbildungsvergütung?
- Was tun, wenn ich die Prüfung nicht bestehe? Keine Panik – du hast das Recht, die Prüfung zu wiederholen. Deine IG Metall unterstützt dich.
- Schlechtes Ausbildungszeugnis? Du hast Anspruch auf ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis, das deine Leistungen korrekt darstellt.
- Ausbildungsvergütung reicht nicht? Informiere dich über deine tarifliche Ausbildungsvergütung im Metallhandwerk und prüfe, ob du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen kannst.
🚀 Deine Vorteile als IG Metall-Mitglied:
- Rechtsberatung: Unterstützung in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen.
- Starkes Netzwerk: Austausch mit anderen Azubis und erfahrenen Kolleg*innen im Metallhandwerk.
- Tarifverträge: Du profitierst von den besten Ausbildungsbedingungen und fairen Löhnen.
- Mitbestimmung: Deine JAV und dein Betriebsrat setzen sich für dich ein.
- Schutz in der Ausbildung: Von der Probezeit bis zur Abschlussprüfung – wir sind an deiner Seite.
🤝 Werde Teil der IG Metall im Metallhandwerk in NRW!
Deine Ausbildung ist der Grundstein für deine berufliche Zukunft. Und die IG Metall ist dein starker Partner an deiner Seite. Sichere dir deine Rechte, profitiere von unserer Erfahrung und werde Mitglied!
Du hast Fragen? Deine IG Metall vor Ort hilft dir gerne weiter.